Episodes

Thursday Mar 20, 2025
Episode 85: Warum Hochschulen für die Gesellschaft unverzichtbar sind
Thursday Mar 20, 2025
Thursday Mar 20, 2025
#special
Hochschulen stehen oft in der Kritik: Sie seien zu weit weg von der Gesellschaft, gefangen im sprichwörtlichen „Elfenbeinturm der Wissenschaft“. Doch stimmt das wirklich? Wie schaffen sie es, ihre Relevanz zu zeigen und Brücken zu bauen – hin zu Wirtschaft, Politik und der Gesellschaft?
Die Zukunft der Hochschulen entscheidet sich längst nicht mehr nur in Forschung und Lehre. Es geht auch darum,
- Netzwerke aufzubauen,
- Verantwortung zu übernehmen
- und neue Wege der Zusammenarbeit zu gestalten.
Genau darüber spricht Moderatorin Anna Michalski mit Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten.
Erfahren Sie mehr im Podcast!
Wissen verbindet – über Ländergrenzen hinweg
Hannes Raffaseder spricht im Podcast auch über unsere neuen Joint Master – ein Beispiel dafür, wie wir interdisziplinäres Wissen europaweit vernetzen. Hören Sie rein und entdecken Sie mehr!
Neugierig auf die Joint Master? Hier geht's zur Story über unsere internationalen Studienprogramme.

Thursday Feb 27, 2025
Episode 84: Gemeinwesenarbeit: Wie wir unser Zusammenleben stärken
Thursday Feb 27, 2025
Thursday Feb 27, 2025
#study #science
In einer Zeit voller Gegensätze, Unsicherheiten und gesellschaftlicher Spannungen stellt sich die Frage: Wie können wir Gemeinschaft so stärken, dass sich alle gehört und eingebunden fühlen?
Die Antwort liegt in der Gemeinwesenarbeit – und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Moderatorin Anna Michalski hat dazu FH-Dozentin und Expertin Michaela Moser zur Gästin. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf spannende Projekte der FH St. Pölten, die den sozialen Zusammenhalt aktiv fördern:
- Das St. Pöltner Suppenfest – ein Fest für Vielfalt und Begegnung
- Der inklusive Campusgarten – ein Ort der Zusammenarbeit für Studierende, Mitarbeitende und die Nachbarschaft
Hör rein und erfahre, wie gelebte Gemeinwesenarbeit unser Miteinander stärkt!
Du möchtest selbst aktiv werden?
Dann ist das Studium Soziale Arbeit an der FH St. Pölten genau das Richtige für dich!
Lust, bei Projekten mitzumachen? Melde dich bei Michaela Moser!
Hier findest du Infos zum Projekt Nachbarschaft stärken – Gemeinschaft leben. Auf der Projektseite kannst du auch das Handbuch Gemeinwesenarbeit leicht gemacht herunterladen.

Thursday Jan 23, 2025
Episode 83: KI-Studium – neue Inhalte, große Chancen
Thursday Jan 23, 2025
Thursday Jan 23, 2025
# study
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unsere Welt – von der Medizin über Mobilität bis hin zu Finanzen und Marketing. Sie analysiert riesige Datenmengen, erkennt Muster und löst Probleme effizienter als je zuvor.
Doch: Hinter jeder KI steht ein Mensch, der sie entwickelt, trainiert und sinnvoll einsetzt. Genau das steht im Mittelpunkt dieser Podcast-Episode!
KI studieren
Die Fachhochschule St. Pölten bereitet dich perfekt auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vor.
Der Bachelor-Studiengang Data Science and Artificial Intelligence wurde kürzlich umbenannt und um innovative Inhalte ergänzt. Was diese Änderungen bedeuten und welche Karrierechancen sie eröffnen, erfährst du in dieser Folge.
Unsere Expertin Marlies Temper, Leiterin des Bachelor-Studiengangs und des Masters Data Intelligence, gibt inspirierende Einblicke in das Studium der Künstlichen Intelligenz. Lass dich begeistern und erfahre mehr über die Möglichkeiten in diesem spannenden Zukunftsfeld!
Mehr erfahren über das KI-Studium
KI studieren auf Bachelor
- Bachelor: Data Science and Artificial Intelligence
- Nutze unseren Ask-a-Student-Service und erhalte direkte Einblicke von Student Ambassador Sofiia-Khrystyna.
KI studieren auf Master
- Master: Data Intelligence
- Hast du Fragen? Student-Ambassador Laura hilft dir gerne weiter!

Thursday Nov 28, 2024
Episode 82: So praxisnah ist das FH-Studium in St. Pölten
Thursday Nov 28, 2024
Thursday Nov 28, 2024
#study
Wie praxisorientiert ist ein Studium an der FH St. Pölten wirklich? Moderatorin Anna Michalski geht dieser Frage auf den Grund und spricht mit Philipp Strommer, Bachelor-Student im 5. Semester Marketing & Kommunikation.
Im Gespräch verrät Philipp, wie praxisnahe Projekte mit echten Unternehmen und gezielte Trainings für Pitches und Präsentationen seine Karrierechancen formen. Erfahre, wie die FH St. Pölten Theorie und Praxis miteinander verbindet und welche Möglichkeiten sie zukünftigen Studierenden in der Berufswelt eröffnet:
Erfahre mehr
- Entdecke den Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation.
- Hier kannst du mehr über Philipp erfahren und ihn direkt kontaktieren.

Thursday Oct 24, 2024
Episode 81: Wie Resilienz am Arbeitsplatz stärken?
Thursday Oct 24, 2024
Thursday Oct 24, 2024
#science
Forschende unserer FH haben einen Guide zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft entwickelt
Arbeitnehmer*innen in Gesundheits- und Pflegeberufen sind häufig hohen psychischen Belastungen ausgesetzt. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann die psychische Widerstandskraft von Beschäftigten in diesen anspruchsvollen Bereichen gestärkt werden?
Tatjana Aubram, Forscherin an der Fachhochschule St. Pölten, widmet sich dieser Frage im Rahmen des Projekts „Pro Resilienz“. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team entwickelte sie einen Guide, der Unternehmen konkrete Ansätze zur Förderung der Resilienz ihrer Mitarbeiter*innen bietet.
Im Podcast spricht Tatjana Aubram über die Ergebnisse des Projekts und gibt wertvolle Einblicke, wie jede*r die eigene psychische Widerstandsfähigkeit am Arbeitsplatz nachhaltig stärken kann. Das gilt übrigens auch für andere Arbeitsbereiche.
Mehr Infos
- Guide zur Förderung der psychischen Resilienz am Arbeitsplatz
- Zum Forschungsprojekt „Pro Resilienz“
- Researcher-Profil von Tatjana Aubram
Das Projekt ist durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert.

Thursday Sep 26, 2024
Episode 80: KI und VR bringen Bewegung in die Ganganalyse
Thursday Sep 26, 2024
Thursday Sep 26, 2024
#science
Ganganalyse der Zukunft: mit KI und VR zu besseren Therapien – Podcast mit Brian Horsak
Oje, Moderatorin Anna Michalski hat sich das Bein gebrochen! Doch es gibt einen Lichtblick: In der aktuellen Podcast-Folge ist ein Sportwissenschafter und Experte für Ganganalyse zu Gast.
Brian Horsak, Stiftungsprofessor für Angewandte Biomechanik und Rehabilitationsforschung an der FH St. Pölten, könnte mit seinen Forschungsergebnissen Anna dabei helfen, bald wieder auf die Beine zu kommen.
Brian und sein Team forschen seit Jahren im Bereich der klinischen Ganganalyse. Sie setzen Technologien wie Virtual Reality und künstliche Intelligenz ein, um Diagnosen und Therapien zu verbessern – kostengünstiger und zugänglicher.
Erfahren Sie im Podcast, wie spielerisch Training sein kann und wie Forschung einen echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft – auch für Anna.
Links

Friday Aug 02, 2024
Episode 79: Support for your Semester Abroad
Friday Aug 02, 2024
Friday Aug 02, 2024
#study
A semester abroad is much more than studying away from home - it's an adventure that changes your view of the world and creates unforgettable memories. You can gain new academic perspectives and immerse yourself in a foreign culture at the same time. Many make lifelong friendships.
But before that, there are a few things to organise. Finding the right university, for example, or applying for a semester abroad.
Today I'll be talking to my two guests about how this process works.
- Paul, who is about to start his semester abroad. Find out where to!
- And Niamh from the International Office, who supports students on their way to a semester abroad. Find out how in this episode of our podcast.
If you want to learn more:

Friday Jun 14, 2024
Episode 78: Screentime and Addiction
Friday Jun 14, 2024
Friday Jun 14, 2024
#study #research
Scientific facts and true stories to help those interested to better deal with the digital challenges.
What effects does a high level of screen time have on children and young people? How does it affect their mental health? And what can parents do to help their children build healthy habits?
Martin Ulbrich and Victorine Bonjour asked these questions during the iLab project semester. In the English-language podcast episode of "Beneath the likes", they talk about this with senior researcher and mother of two Vanessa Yue Fei Leung.
We hope you gain exciting insights.
1 Both are studying for a Bachelor's degree in Media Technology.

Friday May 24, 2024
Episode 77: Wie produziert man ein Magazin?
Friday May 24, 2024
Friday May 24, 2024
In dieser Podcast-Ausgabe dreht sich alles um Klima-Journalismus. Und das ist eine Mammut-Aufgabe. Denn gut recherchierte Artikel zum Thema Klimawandel sind rar. Es braucht aber Fakten statt Fake News.
Challenge accepted!
Das haben sich unsere Studierenden gedacht und dem Thema ein ganzes gedrucktes Magazin gewidmet: die 42. Ausgabe des Medien-Fachmagazins SUMO, das an unserer Fachhochschule produziert wird. Von der Recherche und dem Schreiben der Artikel über das Layout bis zum Druck und Vertrieb kommt hier alles aus studentischer Hand.
Ob es dabei auch so hektisch zugegangen ist wie in großen Verlagshäusern?
Das erzählen die beiden Gäste im Podcast – Anna-Maria Gfrerer und Nikolai Dangl. Beide studieren Medienmanagement im 4. Semester. Ein Studium, in dem man wirklich Hands-on verschiedene Mediengattungen ausprobieren kann!
Überzeugt euch selbst und hört rein!
Mehr Infos
- Medien-Fachmagazin SUMO
- Bachelor Medienmanagement – die Bewerbung fürs Wintersemester 2024 ist noch bis 30. Mai möglich
- SUMO Ausgabe zum Klimajournalismus online lesen

Friday May 10, 2024
Episode 76: What does AI learn from predators and prey?
Friday May 10, 2024
Friday May 10, 2024
#science
Artificial intelligence (AI) is one of the hottest topics of our time. At St. Pölten University of Applied Sciences, we are also conducting intensive research in this field.
Every year, our team from the Department Computer Science & Security organises the Social Artificial Intelligence Night (SAINT), an event that is known for both renowned speakers and networking. This year, we were particularly looking forward to a keynote from a true luminary:
This year's guest speaker was Una-May O'Reilly from the Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). And the best thing about it: she was also a guest on our podcast and spoke to presenter Dave Dempsey about her research in the field of artificial intelligence.