Episodes

4 days ago
4 days ago
Zeitgemäße Lehre
Ein Studium muss heute mehr können als nur Lehrinhalte zu vermitteln. Gute Lehre geht über Disziplinen und Länder hinaus. Zeitgemäße Lehre ist international und interdisziplinär. An der Fachhochschule St. Pölten stellen wir sicher, dass unsere Studierenden neben dem Lernstoff auch wertvolle Future Skills mitbekommen.
In dieser Episode zu Gast:
- Lisa David, Leiterin FH-Service LEARN: Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote
- Johann Haag, Geschäftsführer der FH St. Pölten
- Alois Frotschnig, Leiter des FH-Kollegiums
Future Skills - Skills for Europe
Die Fachhochschule St. Pölten stellt sich die zentrale Frage, wie Menschen auf den zukünftigen Jobmarkt vorbereitet werden können.
Partizipation und Eigenverantwortung sind dabei zwei große Schlagwörter: Studierenden müssen in der Hochschulausbildung Mitwirkungsmöglichkeiten auf regionaler sowie europäischer Ebene geboten werden.
In unserem Geschäftsbericht 2022 erfahren Sie noch mehr über die zahlreichen Aktivitäten zur Kompetenzvermittlung der FH St. Pölten in den Bereichen Knowledge Exchange, Teaching, Research, Social Responsibility & Sustainability sowie International Engagement.

Friday May 26, 2023
Episode 61: John Simons: Stories, Tipps & the Future of Audio
Friday May 26, 2023
Friday May 26, 2023
#study
English version below 👇
Hörst du noch Radio oder streamst du schon?
John Simons erzählt über die Entwicklung des Radios seit dem Start seiner Karriere in den 70ern. Wie ist es, Stars wie Paul McCartney zu begegnen und welche spannenden Stories hat er dabei erlebt?
Welche Tipps gibt John Simons Studierenden, die heute eine Karriere im Radio- oder Podcast-Bereich anstreben?
Gast John Simons
- hat beim öffentlich rechtlichen Broadcaster BBC Stars wie Paul McCartney oder Kate Perry interviewt,
- später als Programmdirektor gearbeitet
- und arbeitet nun als Consultant für einige der größten Radiosender der Welt.
Interviewer Dave Dempsey
- ist Morningshow-Moderator beim Radiosender FM4
- und verantwortlich für die Radioausbildung der Studierenden an der FH St. Pölten.
John Simons im Campus und City Radio | Copyright: Anna Michalski
ℹ️ Hintergrund zur Entstehung dieses Podcasts
Die Zukunft des Mediums Radio, aber auch wie sich der Podcast Trend weiter entwickelt, war Thema bei den International Radio Days an der FH St. Pölten:
22 Studierende aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein konnten im Rahmen eines Erasmus+ Projekts mit John Simons, der Radiolegende aus Großbritannien, zusammenarbeiten.
Links in den Show Notes
Praxiserfahrung im Bereich Audio/Radio machen:
- Campus Radio der FH St. Pölten – Ausbildungsradio für Studierende aller Fachrichtungen
- Studienempfehlung:
---
Are you still listening to the radio, or are you already streaming?
John Simons talks about the development of radio since the start of his career in the 70s. What is it like to meet stars like Paul McCartney and what exciting stories has he experienced along the way?
What tips does John Simons have for students who want to pursue a career in radio or podcasting today?
Guest John Simons
- has interviewed stars like Paul McCartney or Katy Perry at the public broadcaster BBC,
- has worked as a program director,
- and now serves as a consultant for some of the world's largest radio stations.
Interviewer Dave Dempsey
- is morning show host at the radio station FM4
- and is responsible for the radio education of students at St. Pölten UAS.
John Simons on Campus and City Radio | Copyright: Anna Michalski
ℹ️ Background on the origin of this podcast
The future of the radio medium, as well as the further development of the podcast trend, were some of the topics discussed at the International Radio Days at FH St. Pölten.
22 students from Austria, Germany and Liechtenstein had the opportunity to collaborate with a radio legend from Great Britain as part of an Erasmus+ project.
Links in the show notes
Get practical experience in the field of audio/radio:
- Campus Radio at St. Pölten UAS - training radio for students of all disciplines.
- Study recommendation:

Friday May 12, 2023
Episode 60: Studienstadt St. Pölten
Friday May 12, 2023
Friday May 12, 2023
#study
Lebenswerte Studienstadt
Mehr als 3.700 Studierende am Campus der FH St. Pölten machen St. Pölten zur lebenswerten Studienstadt. Wie man in der niederösterreichischen Studienstadt lernt, entspannt und Party macht? Das verraten uns in dieser Episode 2 FH-Studenten, die schon einige Jahre in St. Pölten studieren und wohnen.
- Jarik Schuster: Nach dem dazugehörenden Bachelor studiert er jetzt Bahntechnologie im Master.
- Matthias Schnabel macht den Master in Digital Business Communications, davor hat er den Bachelor Medienmanagement abgeschlossen.
Für alle, die noch nicht bei uns studieren
Wir freuen uns auf euch. Hier gibt's alle Infos:

Friday Apr 28, 2023
Episode 59: Start-up! 2 Erfolgsstories
Friday Apr 28, 2023
Friday Apr 28, 2023
#study
In dieser Episode zu Gast: Anna Steinacher und Philipp Langebner. Beide arbeiten seit Jahren in ihren selbst gegründeten Unternehmen
Start-up-Denken steht bei uns im Studienplan.
Bei fast allen Studiengängen bekommst du an der FH St. Pölten das notwendige Know-how. Außerdem gibt es extra Programme, die Unternehmertum unterstützen.
In dieser Campus Talk Episode: Anna Michalski spricht mit 2 Absolvent*innen, deren Unternehmen seit Jahren Erfolg haben:
- Anna Steinacher hat die Marketing Agentur drywen vor bald 5 Jahren gegründet. Damit verfolgt sie Daten-getriebene Marketingstrategien.
Ihr Studienweg: Bachelor Marketing & Kommunikation (ehemals: Medien- und Kommunikationsberatung) - Philipp Langebner ist mit seiner Filmfirma amago seit mehr als 9 Jahren im Geschäft.
Sein Studienweg: Bachelor Medientechnik, Master Digital Media Production (ehemals: Digitale Medientechnologien)
Beide waren im Förderprogramm Creative Pre-Incubator mit dabei. Erfahre ihre Erfolgsgeheimnisse im Podcast.

Friday Apr 14, 2023
Episode 58: Chancen & Grenzen künstlicher Intelligenz
Friday Apr 14, 2023
Friday Apr 14, 2023
#science
2023 wird schon jetzt als das Jahr der künstlichen Intelligenz gehandelt. Wöchentlich gibt es neue, aufsehenerregende Schlagzeilen zu ChatGPT. Doch sind diese Entwicklungen wirklich eine Revolution oder nur ein medialer Hype?
Dazu haben wir im Podcast zu Gast:
- Matthias Zeppelzauer: Er leitet an der Fachhochschule St. Pölten das Center for Artificial Intelligence.
Artificial Intelligence transformiert derzeit sämtliche Bereiche unseres Lebens und hat enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dem verantwortungsvollen Umgang mit AI hat sich Zeppelzauer unter anderem am Center for Artificial Intelligence an der FH St. Pölten verschrieben.
Sein Fokus, Human-Centred AI, stellt den Menschen ins Zentrum der Forschungen. Darüber sprechen wir im Podcast:
Show-Note Links
- Informieren: Center of Artifical Intelligence

Friday Mar 24, 2023
Friday Mar 24, 2023
#science
Financial Influencer, kurz Finfluencer, entscheiden die Investment-Entscheidungen einer ganzen Generation.
Dazu haben wir im Podcast zu Gast:
- Monika Kovarova-Simecek: Sie ist Studiengangsleiterin des Masters Digital Business Communications.
- Jan Müllner: Er hat dieses Studium gerade absolviert und erzählt auch, was er dabei alles gelernt hat.
Gerade haben sie eine großangelegte Studie zum Thema Finfluencer durchgeführt. Darüber sprechen wir im Podcast.
Show-Note Links

Thursday Mar 09, 2023
Episode 56: Was kann ChatGPT in Lehre und Forschung?
Thursday Mar 09, 2023
Thursday Mar 09, 2023
#science
Wir testen künstliche Intelligenz und schauen, ob sie auch unseren Podcast übernehmen kann
Seit der KI-gesteuerte Chatbot online ist, haben wohl schon viele daran gedacht, die Hausübung oder Bachelorarbeit von ihm übernehmen zu lassen. Ist das eine gute Idee?
Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Marlies Temper und Sebastian Eresheim – beide beschäftigen sich täglich mit dem Thema künstliche Intelligenz.
- Sebastian Eresheim ist Junior Researcher.
- Marlies Temper leitet unsere Studiengänge Data Science and Business Analytics (BA) und Data Intelligence (MA).
Was genau ist eigentlich ChatGPT?
Sebastian Eresheim erklärt: "ChatGPT ist ein wissenschaftliches Projekt der Firma Open AI. Es nimmt Anfragen in Form von Sprache entgegen und führt diese aus oder beantwortet diese, ebenfalls mit Sprache.
Ich kann Wissensfragen an das Programm stellen und es antwortet mir. Gleichzeitig kann ich aber auch sagen, es soll mir Geschichten erzählen oder erfinden – und auch da liefert es mir Antworten. Und das macht es mit einer erstaunlichen Präzision und Fähigkeiten."
Marlies Temper ergänzt:
"ChatGPT ist sprachlich extrem erstaunlich. Die Antworten, die ChatGPT liefert, sind ein Wahnsinn, auch sprachlich gesehen."
Wie aber sieht das inhaltlich aus? Was kann ChatGPT und was kann es nicht?
Und: Würde die Studiengangsleiterin es erkennen, wenn ChatGPT die Bachelorarbeit geschrieben hätte?
Wie weit kommen KI-trainierte Systeme an menschliche Fähigkeiten heran? Kann KI sogar einmal unsere Jobs übernehmen? Oder gar den Podcast?
Tauchen wir ein in die spannende Welt der künstlichen Intelligenz!
Unser Studienangebot im Bereich künstliche Intelligenz
Event-Tipp

Friday Feb 24, 2023
Episode 55: Hola México: Erfahrungen im Auslandssemester
Friday Feb 24, 2023
Friday Feb 24, 2023
#study
Ein Semester lang leben und Studieren in Mexiko. Klingt wie ein Traum. Für Anna Gielesberger und Fabian Maurer wurde er wahr.
Die beiden sind gerade zurück von ihrem Auslandssemester in Guadalajara und starten ins 4. Semester. Anna im Master Studiengang Digital Media Management, Fabian im Master Digital Marketing und Kommunikation.
Ihre Eindrücke sind noch ganz frisch.
Guadalajara liegt westlich von Mexico Stadt, 4 Stunden vom Meer entfernt. Es ist die zweitgrößte Stadt Mexikos mit insgesamt 5 Millionen Einwohner*innen mit der Metropolregion. Keine Kleinstadt also.
Aber auf jeden Fall eine Stadt, die man vermissen kann.
Anna, nicht zuletzt, weil sie etwas verschnupft ist: "Ich vermisse die Temperaturen, aber auch die Menschen dort. Es glauben immer viele, es ist sehr gefährlich in Mexiko. Aber die Leute sind so offen und freundlich, das vermisse ich."
Fabian geht es ganz ähnlich: "Ich vermisse es irrsinnig. Und kann Anna nur zustimmen. Die Kultur gibt so viel her, das Essen ist ein Wahnsinn. Das Nightlife ist auch unglaublich, Mexikaner wissen definitiv, wie man feiert. Wir haben so viel neue Leute kennengelernt und neue Freund*innen gefunden.
Mexikaner*innen unterrichten das etwas anders, sag ich, ein bisschen mehr mit Händen und Füßen. Das macht das Ganze unterhaltsamer.
Das Klima lässt es zu, dass der Unterricht sowohl drinnen als auch draußen stattfindet. Sprich, es macht keinen Unterschied, ob du die Tür offen hast oder nicht."
Anna ergänzt: "Wenn du im Klassenzimmer rausschaust und siehst Grün und Palmen, das ist schon lässig."
Sie haben auch die Zeit genutzt, um das Land zu sehen. "Wir sind viel gemeinsam gereist, der Fabian und ich", sagt Anna und erzählt:
"Am Tag der Toten waren wir in Michoacan und haben hautnah erlebt, wie das gefeiert wird. Wir waren auch sehr oft am Strand. Baja California Sur, Cancun und so weiter. Das ganze Land ist sehr sehr umwerfend, ich hätte gerne noch mehr gesehen."
Von einem ihrer Ausflüge erzählt Fabian: "Ein großes Highlight war der Dia de los Muertos für mich.
Auf unseren Friedhöfen ist man traurig. Dort ist man fröhlich. Sie ehren die Familienmitglieder mit Sachen, die sie gern gehabt haben.
Sie singen und tanzen, legen wunderschöne Blumen auf die Gräber, am Abend werden Kerzen angezündet. Das war kulturell ein irrsinniges Highlight."
Anna stimmt zu: "Der Dia de los Muertos war wirklich beeindruckend." Und ergänzt: "Wir haben dort lebenslange Freund*innen gewonnen. Es war eine meiner besten Zeiten meines Lebens bisher." Fabian stimmt zu: "Das kann ich bestätigen."
Überhaupt würden beide ein Auslandssemester empfehlen.
Fabian: "Mich persönlich interessieren Internationalisierungsthemen sehr. Da ich mich auch interessiere, ein eigenes Start-up zu gründen. Es ist ein Wettbewerbsvorteil, den mexikanischen Markt zu verstehen.
Wenn man eine andere Kultur versteht, erweitert man seinen Horizont sehr. Das begreift man dann immer erst, wenn man zuhause ist.
Du bist einfach ein offenerer Mensch geworden. Ich kann nichts mehr empfehlen, als einmal im Leben ein Auslandssemester zu machen."
Anna ergänzt: "Einfach nicht darüber nachdenken und hinfahren, es ist eine unglaubliche Erfahrung."
Was ihnen in Mexiko am besten geschmeckt hat? Hört nach im Podcast!

Wednesday Feb 08, 2023
Episode 54: Unterstützung für Start-ups in St. Pölten
Wednesday Feb 08, 2023
Wednesday Feb 08, 2023
#science #study
Spielzweig ist ein Online-Spielhandel aus St. Pölten Land. Dort gibt es hochwertiges nachhaltiges Spielzeug mit einem ganz konkreten Angebot: Sozialpädagogik und Psychotherapie-Material.
Eine geniale Idee, denn: Die Zielgruppe musste sich bisher aus verschiedenen Läden ihre Materialien zusammensuchen. Spielzweig ist ein Beispiel von vielen Innovationen, die über die FH St. Pölten entstehen.
"Hier entstehen großartige Sachen", sagt Ulrike Wieländer.
Sie ist zuständig für Start-ups an der FH St. Pölten. An unserer Fachhochschule wird auch geforscht und Unternehmensgründung unterstützt. Das trägt zur Region bei.
"So gut wie alle Studiengänge haben bei uns inhaltlich im Curriculum das Berufsbild Selbstständigkeit verankert.
Plus: das Fachwissen und Know-how, was es dazu braucht. Darüber hinaus gibt es an der FH St. Pölten verschiedene Programme, die zusätzlich Unternehmertum von Studierenden und Absolvent*innen unterstützen."
Eines davon ist E.I.N.S. Das europäische Netzwerk richtet sich nicht nur an Studierende oder Mitarbeitende der FH St. Pölten, sondern an alle, die ein innovatives Unternehmen gegründet haben.
"Jegliche Innovation ist willkommen. Gerne auch nachhaltig."
E.I.N.S.-Projektleiterin Malgorzata Goraczek: "Es geht darum, Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich Innovation und Entrepreneurship zu fördern. Dazu halten wir zum Beispiel Open Lectures ab." Auch Bootcamps oder Hackathons.
"Die FH St. Pölten unterstützt gerne eure Ideen. Die Zielgruppe muss inzwischen noch nicht einmal gegründet haben."
Das ist neu seit diesem Jahr.
Einiges davon, was wir hier machen, ist preisgekrönt. Im Bereich Entrepreneurship haben wir als FH schon mehrfach Preise eingeheimst. Den Triple E in Florenz zum Beispiel: 3. Platz für Young Entrepreneural University.
Auch sind wir Host für Youth Entrepreneurship Weeks. Das heißt: Schulklassen nisten sich bei uns ein und lernen 1 Woche lang rund um Entrepreneurship. Sie denken eine Idee markttauglich durch und pitchen dann.
Ist automatisch jede*r, der ein Unternehmen gründet, ein Start-up? Was muss eine Idee haben, damit sie das Potenzial zum Gründen hat?
Hört nach in dieser Podcast Episode!
Mehr Infos
- Ein Studium finden, das Unternehmertum unterstützt: unser Studienangebot
- Start-up-Kompetenz aufbauen: E.I.N.S. bietet Open Lectures, Innovation Hubs und mehr
- Start-up-Förderprogramm an der FH St. Pölten: Creative Pre Incubator
- Bis 20. Februar 2023 zum SMARTUP Stipendium einreichen: Es gibt 5.000 Euro zu gewinnen!
- Podcast hören von einer, die gegründet hat: Laura Kaltenbrunner und ihr Start-up Apocrat

Friday Jan 20, 2023
Episode 53: Safe Spaces für queere Jugendliche
Friday Jan 20, 2023
Friday Jan 20, 2023
#science
Ein Raum, an dem du du selbst sein kannst. Ohne Anfeindungen, ohne Vorurteile. Das braucht jede*r von uns.
Besonders für queere Jugendliche wären solche Safe Spaces wichtig, aber: Es gibt sie nicht. Oder zumindest noch nicht bei uns in Niederösterreich.
Viktoria Wiser hat sich im Studium der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema befasst und mehrere Jugendliche nach ihren Wünschen gefragt. Dafür hat sie den Gender und Diversity Award gewonnen.
Im Campus Talk spricht Anna Michalski mit Viktoria Wiser darüber – gleich anhören oder nachlesen! Am Ende des Beitrags finden Sie hilfreiche Links zum Thema sowie 2 Tipps.
"Ich habe 3 Interviews mit Jugendlichen geführt und ein Interview mit einer Sozialarbeiterin. Alle waren der Meinung, dass es ein queeres Jugendzentrum braucht.
Es wäre ganz wichtig, dass es einen Raum gibt, wo man keine Angst haben braucht, dass man gemobbt oder geschlagen oder sonst irgendwie angefeindet wird."
Was sich die Jugendlichen vorstellen: von außen ein relativ normales Gebäude. Weil etwas Auffälliges mit Regenbogen auch wieder Hass abbekommen würde.
"Innen drinnen gleich aufgestellt wie in anderen Jugendzentren. Dass es vielleicht einen Billardtisch gibt, einen Tischtennis-Tisch, eine PS4 oder X-Box. Und geschulte Mitarbeiter*innen, das ist ihnen schon wichtig", sagt Viktoria und führt weiter aus:
"Weil es oft so ist, dass die Jugendlichen selbst in eine Berater*innen-Rolle schlüpfen, weil sich ja nicht alle Mitarbeiter*innen gleich gut auskennen. Und dann bekommen die Jugendlichen wieder nicht die Unterstützung, die sie brauchen würden. Da ist es wichtig, dass die Mitarbeiter*innen wirklich eine fundierte Ausbildung haben.
Zum Beispiel sozialarbeiterisch, sozialpädagogisch oder erlebnispädagogisch. Dabei ist es ihnen unwichtig, ob die Mitarbeiter*innen dann heterosexuell sind oder trans-ident oder lesbisch. Wichtig ist, dass sie sich mit dem Thema auskennen."
Bisher gibt es in Österreich noch fast nichts für queere Jugendliche.
Ein Jugendzentrum macht einen queeren Abend. In Laa an der Thaya gibt es eine Peer-to-Peer-Beratungsstelle. Aber nichts, wo wirklich Sozialarbeiter*innen arbeiten. Nicht einmal in Wien. Dort ist zumindest ein queeres Jugendzentrum in Planung, es soll 2024 in Betrieb genommen werden.
Darum hat Viktoria das Thema für ihre Bachelorarbeit gewählt: "Für queere Jugendliche gibt es fast noch nichts in Österreich. Und da dachte ich mir, sowas könnten sich viele Jugendliche, die zum Beispiel schwul oder lesbisch sind, wünschen."
Mir war ganz wichtig, dass ich mit den Jugendlichen rede und nicht über die Jugendlichen. Weil es darum geht, etwas Sinnvolles für sie zu machen.
Ich hab zum Beispiel zwei Interviews mit transidenten Personen oder non-binary gemacht. Und eine war lesbisch. Und auch die Sozialarbeiterin, die ich dann interviewt habe, auch auf der offenen Kinder- und Jugendarbeit, war auch selbst Teil der LGBT-Community."
2 Tipps von Viktoria, die jede*r leicht umsetzen kann:
- Thematisieren: Wenn Jugendliche homophobe Äußerungen tätigen, das Thema mit ihnen aufgreifen. Einschreiten, Fragen stellen, warum sie so eine Einstellung haben und wie es zu dieser Einstellung kommt.
- Einfach ein offenes Ohr haben und generell offener sein. Sich andere Sichtweisen anhören und nicht komplett auf der eigenen Meinung beharren. Weil es darf natürlich jede Person die eigene Meinung haben. Man sollte zumindest respektvoll bleiben.
Infos zum Thema
- Als künftige Expert*in queere Jugendliche unterstützen: Soziale Arbeit studieren an der FH St. Pölten
- Beratung bei den Themen Themen: Transsexualität, Intersexualität & Homosexualität: Transgender Team Austria in Laa an der Thaya
- Young & Queer Stammtisch Niederösterreich in Wiener Neustadt im Jugend- und Kulturhaus Triebwerk
- Presseaussendung: "Queeres Jugendzentrum in Wien: Regenbogenfamilienzentrum Wien für Umsetzung ausgewählt", 10.11.2022, APA-OTS
- Diversity Referat der ÖH der FH St. Pölten