Episodes

Thursday Oct 27, 2022
Episode 50: Lernen und Netzwerken in Singapur
Thursday Oct 27, 2022
Thursday Oct 27, 2022
#study
Auslandssemester an einer Uni, die ungefähr 10 mal so groß ist wie die FH St. Pölten – wie ist das so? Wir haben Theresa gefragt:
Theresa Neurauter studiert den Master Interactive Technologies und verbringt gerade ihr Auslandsemester an der Nanyang Technological University in Singapur – und das sogar mit einem Stipendium.
Theresa erzählt: "Ich bin jetzt schon 3 Monate dort und immer noch geflasht von Singapur und der Uni dort. Die Architektur, es gibt supergutes Essen.
Die Uni ist einfach crazy im Vergleich zu St. Pölten.
35.000 Studierende, der Campus ist ca. 200 Hektar groß. Die Studierenden sind aus über 87 verschiedenen Ländern. 14.000 davon wohnen am Campus. Es ist also riesengroß im Vergleich zur FH in St. Pölten.
Der Campus ist eine eigene Stadt, sehr busy.
Es gibt sehr viel verschiedene Kantinen und Restaurants. Es fahren Busse durch den Campus, damit man schnell überall hin kommt.
Der Campus ist sehr grün, es gibt einen Riesen Park und einen Wasserfall. Man kann verschiedene Sportarten machen, Tennis spielen, Laufen, Basketball. Es ist wie ein kleines Dorf.
Was aber ähnlich zu unserer FH ist: der Unterricht. Interaktiv und in kleinen Gruppen bis 20 Leuten.
Ich bin schon auch viel am Lernen. Bis jetzt gefällt es mir supergut."
Das International Office hat Theresa auf ein Stipendium aufmerksam gemacht. Sie hat um das DUO Singapore Exchange Fellowship angesucht. Theresa hat sich dafür beworben – mit Essay und Zeugnissen. Der Aufwand hat sich gelohnt: Sie hat für ihren Aufenthalt das Stipendium des Außenministeriums von Singapur bekommen.
"Es war ein Step out of my Komfortzone, aber das bringt einem persönlich immer viel.
Ich hab so viel dazugelernt, nette Menschen kennen gelernt, kann mit Stäbchen essen mittlerweile.
Über 500 andere Exchange Students sind dieses Semester am Campus. Die Freund*innen, die ich hier kennengelernt habe, sind also aus der ganzen Welt", erzählt Theresa.
Sie ist jetzt schon im letzten Drittel ihres Auslandssemesters. Noch drei Wochen Vorlesung und dann eine Woche Pause zum Lernen, dann zwei Wochen Prüfungsphase. Theresa möchte dann vor Weihnachten wieder daheim sein bei ihrer Familie. Und davor noch gleich ein paar Länder in der Nähe anschauen: Indonesien, Malaysia und Thailand.
"Es gibt hier viele Karaoke Bars, wo sehr viel K-Pop gespielt wird. Es ist schon komplett anders zu St. Pölten. Ich freu mich aber schon wieder, zurück an die FH zu gehen."
Danke für den spannenden Einblick. Wir wünschen dir noch eine schöne und erfolgreiche Zeit, liebe Theresa!
Feuer gefangen? Weitere Infos, passend zum Podcast:
- Nanyang Technological University, Singapur
- DUO – Singapore Exchange Followhip
- Unsere weltweiten Partnerhochschulen
- Master Studium Interactive Technologies

Tuesday Oct 11, 2022
Episode 49: Wie entscheidet man am besten gemeinsam?
Tuesday Oct 11, 2022
Tuesday Oct 11, 2022
#science
Überall treffen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen aufeinander und müssen trotzdem gemeinsame Entscheidungen treffen
Wenn Leute zusammenkommen, haben sie meist unterschiedliche Ideen. Ein ganz einfaches Beispiel:
5 Leute wollen miteinander essen gehen. Die Frage ist: in welches Restaurant? Eine Person isst vegan. Eine Person isst wahnsinnig gerne Fleisch. Die 3. Person hat Unverträglichkeiten.
Wenn diese 5 Personen jetzt abstimmen und dabei die Mehrheit entscheidet, kann es sein, dass eine Lösung herauskommt, bei der jemand gar nicht mitgehen kann.
Vielleicht ist für sie diese Methode zielführender: systemisches Konsensieren. Dabei vergeben die Personen Widerstandspunkte.
Was es noch gibt: im Konsent entscheiden. Etwas entscheiden, wenn niemand einen schwer wiegenden Einwand dageben hat.
Da wird dann viel im Kreisgespräch diskutiert, jede Person kommt zu Wort, in mehreren Runden. Das Ergebnis ist dann "good enough for now, save enough to risk".
Expertin Michaela Moser hat übrigens auch Gruppen-Entscheidungen begleitet, die dazu geführt haben, wie der Campus St. Pölten heute aussieht. Im Podcast können wir einiges von ihr lernen.
Studieren zum Thema: Unser Studienangebot im Bereich Soziales

Friday Sep 09, 2022
Episode 48: The iLab or: Bootcamp for pioneer spirits
Friday Sep 09, 2022
Friday Sep 09, 2022
#study
Orin D’Hower , Sozialarbeit-Studentin in Antwerpen und Incoming Studentin bei uns, hat die Chance genutzt und ein Semester am iLab teilgenommen.
Als Sozialarbeiterin dachte sie nicht, dass sie dabei Skills wie Entrepreneurship oder Business Design entwickeln würde.
„Ich bin tatsächlich ganz gut darin“, sagt sie im Podcast. Man kann im iLab auch andere Skills entwickeln wie Gruppendynamik, oder Leaderhip – und lernen, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Da alle nicht nur aus verschiedenen Ländern kommen, sondern auch aus verschiedenen Studienfeldern.
Wie man ein Team mit so verschiedenen Skillsets koordiniert und die Skills gut nutzen kann, das war für Orin sehr wichtig.
Ob sie das iLab empfehlen würde? „Absolut! Es ist ein sehr flexibles Programm, man hat da eine Menge Freiheit.“
Im Podcast spricht sie über ihre Erfahrungen im Rahmen der Projektarbeit und gibt Einblicke in das „Green Den“-Projekt, welches sie gemeinsam mit ihrer Gruppe zum Thema „United Nations global development goals“ entwickelt hat.
Im Gespräch mit Orin: Sophia Olesko, Medienmanagement Studentin und Programmassistentin Campus und City Radio St. Pölten.
Was ist eigentlich das iLab?
Als interdisziplinäres Studienprogramm bietet es Incomings und den Studierenden der FH St. Pölten die Möglichkeit, ein Semester gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen an einem spannenden Projekt zu arbeiten.
Das theoretische Wissen, welches im Rahmen mehrtägiger Bootcamps zu verschiedenen Themenbereichen vermittelt wird, gilt es, danach im Projekt anzuwenden. Im Anschluss an die Ausarbeitungsphase folgt der Praxistest: Funktioniert das erstellte Konzept und stellt es eine echte Lösung für das Ausgangsproblem dar?
Jedes Team erhält eine individuelle Challenge zu einem gemeinsamen Thema, wobei dieses stets ein aktuelles Problem aus der echten Welt darstellt.
- Anmelden: Wer beim nächsten iLab dabei sein möchte, Anmelde-Frist ist der 15. November 2022.
- Mehr Infos zum iLab

Wednesday Jul 13, 2022
Episode 47: KI studieren
Wednesday Jul 13, 2022
Wednesday Jul 13, 2022
#study
Frustriert vom Chemiestudium an der Uni? Die Lösung: KI studieren bei uns an der FH St. Pölten. So zumindest war es für Christoph Lintner und Jan Vrablicz.
Nach dem Abschluss des Bachelor Studiums Data Science und Business Analytics studieren beide nun im Master Data Intelligence. "Es ist viel praktischer an der FH als an der Uni", sind sich beide einig.
Im Podcast plaudern sie mit Anna Michalski über das Studium, die sehr guten Karrierechancen mit dem Abschluss und erzählen spannende Details aus dem Umgang mit KI. Zum Beispiel auch, warum ein selbstfahrendes Auto statt einem Stoppschild glaubt, ein Gorilla würde am Straßenrand sitzen.
Gute Unterhaltung mit dieser Episode!
Informieren:
Und noch bis 10. August fürs Wintersemster 2022/23 bewerben:
- Data Science und Business Analytics (BA) studieren
- Alles zum Studium Data Intelligence (MA)

Tuesday Jul 05, 2022
Episode 46: Scheitert Klimaschutz am Ticketkauf?
Tuesday Jul 05, 2022
Tuesday Jul 05, 2022
#science
Warum sind internationale Bahnreisen so viel mühsamer zu buchen als Flugreisen?
Einen Flug hat man meist innerhalb von ein paar Minuten gebucht. Bei internationalen Bahnreisen ist das anders: Durchgehende Tickets sind nicht immer verfügbar. Bei einer Studie ist ein Drittel der Testpersonen beim Buchen der Bahn gescheitert, die Misserfolgsquote ist 10 mal höher als bei Flugbuchungen.
Wie kann man da Abhilfe schaffen? Überraschende Erkenntnis: Die Reise mit der Bahn fällt oft sogar günstiger aus als mit dem Flugzeug. Thomas Preslmayr berichtet von der Studie, die am Department Bahntechnologie und Mobilität entstand.
Weitere Infos
Bahn studieren: noch bis 10.08.22 fürs Wintersemester 2022/23 bewerben!

Wednesday Jun 15, 2022
Episode 45: Warum brauchen wir mehr Gender und Diversity Themen in der Wissenschaft?
Wednesday Jun 15, 2022
Wednesday Jun 15, 2022
#science
Bis 17. Juli läuft die Einreichfrist für den Gender & Diversity Award der Fachhochschule St. Pölten. Prämiert werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit Gleichstellung und Diversität auseinandersetzen. Der Award macht sichtbar, welche guten Arbeiten es in dem Bereich an unserer Hochschule schon gibt und bietet Anreiz, noch mehr Themen aufzugreifen.
Wie wichtig das für die Wissenschaft und unsere Gesellschaft ist – dazu spricht Anna Michalski mit Anna Steinberger, Gender und Diversity Koordinatorin an der FH St. Pölten.
Mehr Infos
- Gender & Diversity Award – bis 17. Juli einreichen!
- Gender und Diversity Management an der FH St. Pölten

Thursday Jun 02, 2022
Episode 44: Kannst du seriösen Journalismus online erkennen?
Thursday Jun 02, 2022
Thursday Jun 02, 2022
#science
Im Netz gibt es ein Sammelsurium an seriösem Journalismus, Fake-News und Propaganda – kannst du immer genau erkennen, was davon "echt" ist?
An der FH St. Pölten haben wir ein Tool für Österreich entwickelt, mit dem du deine Medienkompetenz testen kannst. Die Verantwortlichen dafür sind im Podcast zu Gast:
- Johanna Grüblbauer, Studiengangsleiterin des Bachelor Studiums Medienmanagement und FH-Professorin
- Jan Krone, FH-Dozent und FH-Professor
Weitere Infos
- In 10–15 Minuten die eigene Medienkompetenz überprüfen: Gleich den News-Test machen!
- Zum Bachelor Studiengang Medienmanagement informieren und noch bis 10. August bewerben!

Friday May 20, 2022
Episode 43: Bachorstudium machen und arbeiten – wie geht das?
Friday May 20, 2022
Friday May 20, 2022
#study
Mit einer erfolgreich absolvierten Matura stehen jungen Menschen viele Wege offen. Doch welcher Weg ist der richtige? Viele stellen sich die Frage: Studieren oder gleich schon arbeiten? – Warum nicht beides?
An der Fachhochschule St. Pölten bieten wir 3 Bachelor Studiengänge, die Studium und Beruf vereinen:
- IT Security – Jochen Hense
- Smart Engineering of Production Technologies and Processes – Thomas Felberbauer
- Bahntechnologie und Mobilität – Otfried Knoll
Die 3 Studiengangsleiter sprechen im Podcast u. a. über Vorteile, Ablauf und Zeitmanagement beim berufsbegleitenden Studium. Was Absolvent*innen aller 3 Studiengänge gemeinsam haben: nahezu die Garantie auf einen gut bezahlten Job.
Weitere Infos
Für alle 3 Bachelor Studiengänge können Sie sich noch bis 31.05.2022 bewerben. Welcher hat ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich zu:

Tuesday May 03, 2022
Episode 42: Studium plus Ausbildung bei Siemens
Tuesday May 03, 2022
Tuesday May 03, 2022
#study
Siemens und die FH St. Pölten bieten ein besonderes ausbildungsintegriertes Studium an: das duale Bachelorstudium Smart Engineering an der FH St. Pölten in Kombination mit einer Ausbildung zum Mechatroniker.
Simon Langhoff ist der erste Absolvent dieses innovativen Konzepts.
Welche Vorteile dieses Angebot hat, erzählen Simon Langhoff und Studiengangsleiter Thomas Felberbauer in unserem Podcast.
Anmelden zur Ausbildung
Für das duale Studium und die Ausbildung bei der Siemens AG kann man sich noch bis 31. Mai bewerben.

Thursday Apr 07, 2022
Episode 41: Wie sicher sind Österreichs Infrastrukturen?
Thursday Apr 07, 2022
Thursday Apr 07, 2022
#science
Mit welchen Maßnahmen können technische Systemen geschützt werden? Wie wird kritische Infrastruktur geschützt und warum finden solche Angriffe überhaupt statt?
Unser Student Ambassador Julian studiert Cyber Security and Resilience an der FH St. Pölten und gibt im Campus Talk Einblick in die Welt der Cyber Security und die Bedeutung von sicheren Informationssystemen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Interesse geweckt?
Sie haben Interesse am Master Studiengang Cyber Security and Resilience? Alle Informationen finden Sie unter fhstp.ac.at/mcr