Episodes

Friday Feb 04, 2022
Episode 36: Besser gewarnt vor Extremwetter?
Friday Feb 04, 2022
Friday Feb 04, 2022
#science
Durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse zunehmen. Eine kurzfristige genaue Wettervorhersage ist in Österreich oft schwierig – aber notwendig, um rechtzeitig Vorkehrungen zum Schutz treffen zu können.
Ein Forschungsprojekt an der FH St. Pölten untersucht, wie das Handynetz bei sehr kurzfristigen Voraussagen helfen kann. Eine clevere Idee, denn: Durch den stetigen Ausbau des Mobilfunknetzes sind Daten über die physikalischen Eigenschaften der Richtfunkverbindungen in großer Menge und weitgehend flächendeckend verfügbar. Researcher und Projektleiter Oliver Eigner gibt einen Einblick, was in dem Projekt entsteht.
Mehr Infos

Friday Jan 21, 2022
Episode 35: Wie lernen Computer genderfaire Sprache?
Friday Jan 21, 2022
Friday Jan 21, 2022
#science
Maschinelle Übersetzung spiegelt oft die Vorurteile und Stereotype wider, die in den zugrundeliegenden Daten vorliegen. Selbst für binärgeschlechtliche Menschen (also Frauen und Männer) sind automatische Übersetzungen oft sexistisch oder schlicht falsch – und nicht-binäre Menschen und sie inkludierende Sprache werden von solchen Algorithmen bislang meist vollständig ignoriert.
Wie kann man diese Problematiken angehen und Computern und Übersetzungsprogrammen inklusive, genderfaire Sprache beibringen? Darüber sprechen wir mit Researcher Lukas Daniel Klausner vom Institut für IT-Sicherheitsforschung.
Mehr Infos
- Research Profil: Lukas Daniel Klausner
- Gemeinsam mit Kolleg*innen veranstaltete er Ende 2021 einen Workshop und eine Podiumsdiskussion zum Thema "GenderFairMT" – als ersten, wichtigen Schritt zur Berücksichtigung nicht-binärer Menschen in der Sprachtechnologie.

Thursday Dec 23, 2021
Episode 34: Wie geht es Jugendlichen in der Pandemie?
Thursday Dec 23, 2021
Thursday Dec 23, 2021
#science
Kinderbetreuung und Homeoffice waren im Zuge der Pandemie stark im Gespräch. Was aber ist mit unseren Jugendlichen?
Tatsache ist: Psychiatrische und therapeutische Angebote für Teenager platzen derzeit aus allen Nähten. Was können wir tun, um sie in dieser schwierigen Situation zu stärken?
Darüber sprechen wir im Podcast mit Eva Grigori. Die Dozentin und Forscherin im Bereich der Sozialen Arbeit ist auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisiert.

Thursday Dec 09, 2021
Episode 33: Gewaltfreie Zukunft für Frauen und Mädchen. Wie kann das gelingen?
Thursday Dec 09, 2021
Thursday Dec 09, 2021
#science
Der Podcast entstand im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember 2021. Das Thema ist aber das ganze Jahr über relevant.
Was können wir – auch vorbeugend – tun für eine friedliche Zukunft, für Sicherheit für Mädchen und Frauen?
Im Gespräch dazu 2 Expertinnen:
- Martina Eigelsreiter, Leiterin des Büros für Diversität der Stadt St. Pölten
- Anna Steinberger, Gender und Diversity Beauftragte der FH St. Pölten, Kontakt
Mehr Infos
- Was tun: Wir haben Links und Tipps gegen Gewalt an Frauen gesammelt.
- News "Orange the world: Auch unser Campus ist orange"
- Gender und Diversity bei uns an der FH St. Pölten

Tuesday Nov 30, 2021
Episode 32: Wie nachhaltig ist der Campus St. Pölten?
Tuesday Nov 30, 2021
Tuesday Nov 30, 2021
#special
Seit Herbst 2021 hat sich die Fachhochschule St. Pölten quasi verdoppelt. Der Neubau und das Bestandsgebäude bilden gemeinsam mit einem ansprechenden Garten und Außenbereich den Campus St. Pölten.
Wie nachhaltig und wie barrierefrei ist dieser? Was sorgt dafür, dass eine gute Atmosphäre für Studieren und Arbeiten entsteht? Wie ist die Stadt und Umgebung mit einbezogen? Und was gefällt dem Architekten Sascha Bradic von NMBP Architekten am besten an dem fertigen Campus?
Mehr Infos

Wednesday Nov 10, 2021
Episode 31: Sexismus in sozialen Medien automatisch erkennen?
Wednesday Nov 10, 2021
Wednesday Nov 10, 2021
#science
Ein klischeehaftes Posting oder verbale sexuelle Übergriffe – kann eine künstliche Intelligenz das erkennen? Versteht sie auch unterschwellige Bemerkungen? Wie bringt man einer künstlichen Intelligenz bei, das abzuschätzen? Widerfährt Sexismus nur Frauen oder sind auch andere Personengruppen davon betroffen?
Darüber sprechen wir mit Jaqueline Böck und Armin Kirchknopf.
Mehr Infos
- Jaqueline Böck studiert im Master Studiengang Digital Intelligence und ist Research Assistent am IC\M/T
- Armin Kirchnopf ist Junior Researcher am Institut für Creative\Media/Technologies (IC\M/T)

Friday Oct 22, 2021
Episode 30: Campus St. Pölten: neues Studieren und Arbeiten
Friday Oct 22, 2021
Friday Oct 22, 2021
#special
Am 19. Oktober 2021 haben wir den Campus St. Pölten offiziell eröffnet. Welche Impulse gibt der neue Hochschul-Campus für Bildung, Wissenschaft und Region?
Wie wir lernen und arbeiten, hat sich aufgrund der Pandemie stark verändert. Welche Folgen hat das in den Bereichen "Future Skills, Future Work & Future Places"? Und welche Rolle spielt unser Campus dabei?
Darüber sprachen wir bei der Eröffnungsfeier in zwei Podiumsrunden mit:
- Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtags
- Matthias Stadler, Bürgermeister Landeshauptstadt Niederösterreich
- Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Susanne Roiser, Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums
- Oliver Koenig (Professur Inklusive Pädagogik & Inklusionsmanagement)
- Josef Bruckschlögl, Obmann FH-Förderverein
- Alfred Taudes, Univ.-Prof. Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
- Michaela Vorlaufer, Stv. Leiterin WIFI NÖ

Tuesday Oct 05, 2021
Episode 29: Brauchen wir einen neuen digitalen Humanismus?
Tuesday Oct 05, 2021
Tuesday Oct 05, 2021
#science
Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain & Co verändern unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und die Institutionen unserer Demokratie grundlegend. Außerdem stellen sie unsere Vorstellung davon, was es bedeutet, im digitalen Zeitalter Mensch zu sein, auf die Probe.
Wie kann der Mensch (wieder) in den Mittelpunkt des digitalen Wandels und des technologischen Fortschritts rücken? Darüber spricht Anna Michalski mit Hannes Raffaseder, Chief Research and Innovation Officer an der FH St. Pölten.

Thursday Aug 26, 2021
Episode 28: Was bringt aktive Mobilität?
Thursday Aug 26, 2021
Thursday Aug 26, 2021
#science
Aktive Mobilität umfasst Fortbewegungen, die ganz oder teilweise auf Muskelkraft beruhen wie z. B. Radfahren, zu Fuß gehen oder Tretroller fahren. Sie nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert ein.
Kein Wunder, denn sie reduziert den Ausstoß an Treibhausgasen und wirkt damit dem Klimawandel entgegen.
Bewertungsinstrument zur aktiven Mobilität
Wie aber hängen Rad- und Fußverkehr, Gesundheit und Wirtschaft zusammen? Unsere Researcher entwickeln in einem Forschungsprojekt ein Bewertungsinstrument, das die Wechselwirkungen quantitativ erfassbar macht. Das soll Entscheidungsträger*innen als Grundlage für Maßnahmen und Förderungen dienen.
Im Podcast spricht Anna Michalski dazu mit der Forscherin am Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung, Alexandra Anderluh.
Mehr Infos

Monday Aug 02, 2021
Episode 27: Wie hat Corona die soziale Arbeit verändert?
Monday Aug 02, 2021
Monday Aug 02, 2021
#science
Wie hat Corona die Soziale Arbeit verändert – eine Branche, die auf den Kontakt mit Menschen und den Austausch angewiesen ist? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch neue Umstände wie Kontaktbeschränkungen?
Waren „klassische“ Klient*innen der Sozialen Arbeit von der Pandemie stärker betroffen als andere Menschen? Welchen Beitrag leistet Soziale Arbeit, um Menschen in der Pandemie und der Zeit danach gut zu helfen?
FH-Dozent erzählt aus der Praxis
Corona hat den Alltag und die Gesellschaft verändert: Abstandsregeln, Masken, soziale Isolation, Homeoffice, Homeschooling, neue Formen des Arbeitens, Kurzarbeit, Jobverlust, wirtschaftliche Ein- und Umbrüche und nicht zuletzt gesundheitliche Folgen und persönliche Betroffenheiten – vom Tod Angehöriger bis zu langen Krankenständen und Long Covid.
FH-Dozent Alois Huber erzählt im Gespräch mit Anna Michalski, wie Soziale Arbeit in Zeiten der Pandemie funktioniert (hat).
Mehr Infos
Alois Huber ist Lektor in: