Episodes

Tuesday Feb 09, 2021
Episode 16: Wie sichert man die Qualität der Lehre?
Tuesday Feb 09, 2021
Tuesday Feb 09, 2021
#science
Die Qualität der Lehre zu sichern, das ist die Hauptaufgabe eines Fachhochschul-Kollegiums. Doch was bedeutet das genau und was macht das Kollegium sonst noch? Warum sind auch Studierende von uns dabei uns was haben sie schon mit verändert?
So viele technisch klingende Dinge wie Studienrecht, Beschlüsse und Prüfungsordnung – doch, gibt es auch Spaß dabei? Auch darüber spricht Anna Michalski mit Kollegiumsleiter Alois Frotschnig in dieser Episode.
Plus: Es gibt Neues zum Sustainable Development Award!
Mehr zum Kollegium der FH St. Pölten: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/fh-kollegium/fh-kollegium

Monday Jan 25, 2021
Episode 15: Was ist eigentlich ein Dual Degree?
Monday Jan 25, 2021
Monday Jan 25, 2021
#study
Im Dual Degree studieren, was bedeutet das? Und was sind die Vorteile davon?
Als erster Student nutzt Johannes Schmidt das Dual-Degree-Programm der FH St. Pölten und der HAW Hamburg. Neben neuen Perspektiven und Auslandserfahrung profitiert der 23-Jährige von 2 Masterabschlüssen.
Im Campus Talk mit Anna Michalski erzählt er von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Hochschulen, wie sie sich ergänzen und über seine Masterarbeits-Themen. Außerdem gibt er Einblick, wie kann man sich ein Auslandssemester an der HAW Hamburg vorstellen kann.

Monday Dec 21, 2020
Episode 14: Wie wird Weihnachten besinnlich?
Monday Dec 21, 2020
Monday Dec 21, 2020
#science
Die Werbung spielt uns jedes Jahr eine perfekte Weihnachtsidylle vor. Warum stimmt das so oft mit der Realität nicht überein? Nicht nur, weil wir heuer in der Wahl der Mitfeiernden eingeschränkt sind – oft kommt es gerade an Weihnachten zu Streitigkeiten.
Wie können wir Weihnachten mit der Familie entspannt gestalten? Und falls es mal doch zu einem Konflikt kommt, wie gehen wir am besten damit um? Christine Haselbacher gibt außerdem Tipps für alle, die Weihnachten (heuer) alleine feiern

Thursday Dec 17, 2020
Episode 13: Was ist und kann künstliche Intelligenz?
Thursday Dec 17, 2020
Thursday Dec 17, 2020
#science
KI begegnet uns im Alltag bereits in verschiedenen Bereichen – doch wo überall? Und was wird sie morgen können? Kann künstliche Intelligenz dabei auch gefährlich werden?
Erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen es bei der Entwicklung von KI zu berücksichtigen gibt, Stichwort: Gender Data Gap. Und welchen Studiengang wir aktuell zu dem Thema vorbereiten.

Monday Nov 30, 2020
Episode 12: Was macht gute Krisenkommunikation aus?
Monday Nov 30, 2020
Monday Nov 30, 2020
#science
Wie kann die richtige Kommunikation helfen, gut durch die Krise zu kommen? Welche Herausforderungen bringt eine so lange Krise, wie wir sie jetzt mit Corona haben, mit sich?
Stichwort Shitstorm: Wie hat die verstärkte Nutzung von Social Media die Krisenkommunikation verändert? Mit Best Practice Beispielen für gelungene Krisenkommunikation.

Tuesday Nov 03, 2020
Episode 11: Was ist Green Producing?
Tuesday Nov 03, 2020
Tuesday Nov 03, 2020
Wie kann man die Herstellung eines Filmes nachhaltiger gestalten? Welche Bereiche und Produktionsphasen muss man dabei berücksichtigen? Und was heißt nachhaltig überhaupt?
#science
Erfahren Sie, welche Filme man mit grünem Gewissen schauen kann. Und was in Österreich sowie an der FH St. Pölten bereits passiert.

Wednesday Oct 28, 2020
Episode 10: Wie funktioniert klinische Forschung?
Wednesday Oct 28, 2020
Wednesday Oct 28, 2020
#science
Ohne Evidenz keine Behandlung. Grundlage für medizinische Entscheidungen sind klinische Studien. Doch was wird da genau gemacht?
Wer in einem Gesundheitsberuf arbeitet, ist heute immer mehr gefordert, selbst in der Forschung aktiv zu sein. Ob als Physiotherapeut*in, Krankenpfleger*in, Diätolog*in oder Ähnliches. Wie kommt das? Und: Was bringt es?

Monday Oct 12, 2020
Episode 9: Wie funktioniert digitales Lehren und Lernen?
Monday Oct 12, 2020
Monday Oct 12, 2020
#science
Mitte März wurden innerhalb von wenigen Tagen alle Lehrveranstaltungen "auf online" verlegt. Auch wir haben Pandemie-bedingt auf Fernlehre und später auf einen Hybrid-Betrieb umgestellt.
Doch was braucht es, um nachhaltig digital lernen zu können? Wie greifen Strategie, Didaktik und Technik ineinander, um bestmögliche Voraussetzungen für die Vermittlung von Wissen zu schaffen?

Monday Aug 24, 2020
Episode 8: Wann wird’s höchste Zeit für Digital Detox?
Monday Aug 24, 2020
Monday Aug 24, 2020
#science
Ob im beruflichen Alltag oder im Alltag von Studierenden – wir arbeiten in einem sehr hoch ausgeprägten Multitasking-Modus. Das Handy weglegen fällt oft schwer. Wie merkt man, dass es zu viel ist? Was ist Digital Detoxing genau, wie funktioniert es und warum lohnt es sich?
Wir empfehlen: 06:21 Minuten Podcast hören – und dann das Handy eine Weile weglegen und selbst ausprobieren, was es dadurch zu gewinnen gibt.

Wednesday Jul 08, 2020
Episode 7: Essen wir bald alle Insekten statt Fleisch?
Wednesday Jul 08, 2020
Wednesday Jul 08, 2020
#science
Wie wir uns ernähren, hat nicht nur auf unsere Gesundheit Einfluss, sondern auch auf Klima und Umweltschutz. Der Genuss von Fleisch etwa belastet das Klima stark. Sind Insekten eine mögliche Alternative? In manchen Supermärkten gibt es sie bereits zu kaufen – haben Sie z. B. schon mal geröstete Mehlwürmer probiert? Welche bei uns wenig verbreiteten Nahrungsmittel gibt es außerdem und welche Vor- und Nachteile bieten sie?