Episodes

Friday May 10, 2024
Episode 76: What does AI learn from predators and prey?
Friday May 10, 2024
Friday May 10, 2024
#science
Artificial intelligence (AI) is one of the hottest topics of our time. At St. Pölten University of Applied Sciences, we are also conducting intensive research in this field.
Every year, our team from the Department Computer Science & Security organises the Social Artificial Intelligence Night (SAINT), an event that is known for both renowned speakers and networking. This year, we were particularly looking forward to a keynote from a true luminary:
This year's guest speaker was Una-May O'Reilly from the Computer Science and Artificial Intelligence Lab (CSAIL) at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). And the best thing about it: she was also a guest on our podcast and spoke to presenter Dave Dempsey about her research in the field of artificial intelligence.

Friday Apr 19, 2024
Episode 75: Grey's Anatomy an der FH St. Pölten?
Friday Apr 19, 2024
Friday Apr 19, 2024
#study
An der Fachhochschule begegnen einem immer wieder Studierende im T-Shirt mit Aufschrift „Nurse in Progress“. Wenn man eine Gruppe von ihnen im Aufzug trifft, fühlt man sich schnell wie in Grey's Anatomy. Was aber machen diese Studierenden bei uns am Campus?
– Sie studieren Gesundheits- und KrankenpflegePLUS, kurz GUK gekannt. Mehr dazu verraten sie uns selbst: Wir haben zwei Studierende bei uns im Podcast zu Gast. Daniela Weigl und Michael Kölbinger. Beide studieren GUK im 6. Semester und sprechen mit Moderatorin Anna Michalski über ihr vielseitiges Studium.

Wednesday Mar 13, 2024
Episode 74: KI in Medien fair und vertrauensvoll einsetzen
Wednesday Mar 13, 2024
Wednesday Mar 13, 2024
#science
Künstliche Intelligenz ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. An unserer FH wird dazu breit geforscht, zum Beispiel im Projekt FAIRmedia.
Hier geht es darum, großen österreichischen Medienunternehmen, wie zum Beispiel der APA oder dem ORF ein Handwerkszeug zu geben, wie sie KI-Modelle mit ihren eigenen Daten trainieren können, beispielsweise mit journalistischem Archivmaterial.
Das führt dann zu besseren Ergebnissen beim Einsatz von KI in der Recherche und weniger Abhängigkeit von den großen globalen Technologie-Unternehmen.
In unserem Podcast spricht Forscher Peter Judmaier über dieses Projekt:
- Peter Judmaier ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Media Computing an unserem Institut für Creative\Media/Technologies.
- FAIRmedia wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie, vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG), gefördert. Partner*innen im Projekt sind: APA, ORF, Redlink, das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien und die Österreichische Mediathek.
- Mehr zum Projekt erfahren

Friday Feb 09, 2024
Episode 73: I study with people from 34 countries
Friday Feb 09, 2024
Friday Feb 09, 2024
#study
Ahmed studies Creative Computing and shows us an extraordinary facet of St. Pölten
Imagine studying with 74 lovely people from over 34 different countries in a rather small city and in a familiar study environment. Sounds nice?
Well, welcome to the Creative Computing at St. Pölten UAS. The english language bachelor programme combines creativity and technology.
Guest in the study is Ahmed. Your host: Dave Dempsey.
Ahmed is our guest on the podcast. He talks to Dave Dempsey, for example, about why he came all the way from Iraq for this degree programme. Spoiler: his parents were involved. Like the degree programme, this podcast episode is in English.
What does Ahmed like most about this very varied degree programme? He's already found out - find out!

Friday Jan 26, 2024
Episode 72: Migration – Wie das Ankommen nach der Flucht gelingt
Friday Jan 26, 2024
Friday Jan 26, 2024
#science
Historisch betracht ist Migration kein neues Phänomen. Im Vergleich zu früher kommen aber zunehmend mehr Menschen aus geographisch entfernteren Regionen zu uns und das meist nicht freiwillig
Wie das Zusammenleben von fluchtmigrierten Menschen und Österreicher*innen gelingen kann, das hat sich eine Researcherin der FH St. Pölten in ihrer Dissertation angesehen.
Katharina Auer-Voigtländer ist am Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung tätig. Das Besondere an ihrer Forschungsarbeit ist, dass sie das subjektive Erleben aller Beteiligten an diesem Inklusions- oder auch Exklusionsprozess untersucht hat.

Friday Dec 15, 2023
Friday Dec 15, 2023
#science
In der Diskussion um Umweltschutz rücken zwar neue Recyclingmethoden und die Wiederverwertung von Abfallprodukten in den Blickpunkt. Oft vernachlässigen wir dabei aber das Konsumverhalten und die Beteiligung der breiten Bevölkerung.
Wir brauchen gezielte Maßnahmen, die das Konsumverhalten so beeinflussen, dass eine Kreislaufwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden kann.
Im Podcast zu Gast zum Thema ist Alexandra Anderluh. Sie ist Senior Researcherin am Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung an der FH St. Pölten und forscht zu Nachhaltigkeitsthemen. Eines ihrer Projekte trägt den Titel „Kreislaufwirtschaft für alle“.
Moderation: Anna Michalski

Friday Nov 24, 2023
Episode 70: Ankommen in St. Pölten
Friday Nov 24, 2023
Friday Nov 24, 2023
#study
So kannst du dich schnell heimisch fühlen in der Stadt und an der FH St. Pölten.
Bist du neu in der Stadt oder an der FH? Vielleicht sogar neu hergezogen?
Oder planst du, dein Studium hier zu beginnen?
Jarik und Matthias sind schon länger in St. Pölten und haben als "alte Hasen" Tipps für euch parat.
- Wie kommt man gut an? In der Stadt und an der FH.
- Wo gibt es hier Partys, wie lernt man Leute kennen?
- Was solltest du nicht vergessen, wenn du herziehst?
- Und: Was hat St. Pölten mit Harry Potter zu tun?
Darüber sprechen die beiden mit Moderatorin Anna Michalski.
- Jarik studiert im Master Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen und ist seit vier Jahren in St. Pölten. Er kommt ursprünglich aus Deutschland.
- Matthias studiert im Master Digital Business Communications und ist seit drei Jahren in St. Pölten.
- Hört auch die Podcast Episode "Studienstadt St. Pölten" mit Jarik und Matthias.
- Hilfreiche Links und Infos zur Studienstadt St. Pölten

Friday Nov 03, 2023
Episode 69: Gesund durch Daten? Public Health
Friday Nov 03, 2023
Friday Nov 03, 2023
#science
Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen von digitalen Anwendungen im Gesundheitsbereich
Die Digitalisierung bringt dem Gesundheitsbereich zunächst einmal viele Chancen: Telemedizin, ELGA, datenbasierte Diagnoseverfahren zum Beispiel.
Problematisch ist jedoch der digitale Zugang zu Gesundheitsangeboten für alle. Vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderungen oder ältere, weniger digital affine Menschen stellen die neuen Technologien oft vor große Herausforderungen.
Jakob Doppler, Wissenschafter im Center for Digital Health and Social Innovation und Leiter des Master-Studiengangs Digital Healthcare an der FH St. Pölten spricht mit Anna Michalski über
- den Stand der Forschung,
- die Probleme bei der Umsetzung von technischen Errungenschaften in diesem Bereich
- und seine Vision eines niederschwelligen digitalisierten Zugangs von Public Health für alle Menschen.
Links in den Show Notes

Tuesday Oct 03, 2023
Episode 68: Campus aus 9 europäischen Hochschulen
Tuesday Oct 03, 2023
Tuesday Oct 03, 2023
#special
Grenzen überschreiten und zusammenarbeiten: Dank der Hochschulinitiative E³UDRES² ist es nur ein Katzensprung von St. Pölten nach Europa
Von Portugal bis Finnland – die E³UDRES² European University geht für die FH St. Pölten in die zweite Runde. Die Fachhochschule leitet mit E³UDRES² eine Allianz aus neun europäischen Hochschulen. Doch was sind European Universities überhaupt und was hat Macron damit zu tun?
Wir sprechen dazu mir Giuliana Sabbatini. Sie ist Leiterin des Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement an der FH St. Pölten und an der European University EUDRES für Strategieenwicklung zuständig.
Links in den Show Notes

Friday Sep 08, 2023
Episode 67: Tipps für Erstis
Friday Sep 08, 2023
Friday Sep 08, 2023
#study
Erstis, das ist die Kurzbezeichnung für Studierende im ersten Semester.
Wir haben typische FAQs gesammelt und geben euch Tipps für einen erfolgreichen Start.
- Was ist die ÖH?
- ECTS, CSC, welche Abkürzungen sollte ich kennen?
- Warum klopft man nach einer Vorlesung auf den Tisch?
- Wo lerne ich am besten neue Leute kennen?
Anna Michalski spricht dazu mit Flo Wachter von der ÖH St. Pölten. Er studiert im Bachelor Medientechnik, fühlt sich im Aufnahmestudio also ganz daheim.
- Das könnte dich auch interessieren: Studienstadt St. Pölten [Podcast]
- Das CSC ist übrigens die Abkürzung fürs Campus und Study Center. Mehr dazu erfährst du im Podcast.